Lange Zeit galt es als unumstößliche Wahrheit: Wer sich und seine Muskeln vor und nach dem Sport dehnt, reduziert Muskelkater, beugt Verletzungen vor, erhöht seine Leistung und wirkt einer Muskelverkürzung entgegen.

Fast alle machen es und kaum jemand weiß, warum eigentlich. Die Rede ist vom Dehnen, welches nach allgemeinem Verständnis ein fester Bestandteil des Trainings sein muss.

Immer häufiger wird in letzter Zeit Sinn und Zweck des Dehnens in Frage gestellt.

Der Stand der Forschung über Muskelphysiologie ist nicht einfach dazulegen, da noch nicht alle Fragen geklärt sind, aber ein paar Mythen kann man entkräften.  

Muskelkater entsteht durch Mikrotraumata bzw. Mini-Risse in den Muskelfasern, nicht durch Übersäuerung. Diese Verletzungen führen zu Einblutungen und einem Reparaturschmerz, der typischerweise erst Stunden nach intensiver Belastung auftritt. Unmittelbar nach dem Dehnen verbessert sich die Gelenkbeweglichkeit, hauptsächlich durch eine erhöhte Toleranz gegenüber der Dehnungsspannung, nicht durch strukturelle Veränderungen im Muskel selbst.  

Nicht nur vor, sondern erst recht nach einem intensiven Training sollten intensive statisches Dehnprozeduren vermieden werden, da diese trainingsbedingten kleinsten Verletzungen in der Muskelfaser verstärkt werden und somit ein Muskelkater provoziert bzw. verstärkt wird. Sprich die Mini-Risse werden großer und der Körper benötigt länger, um diese zu abzuheilen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass statisches Dehnen unmittelbar nach sportlichen Leistungen keinen Muskelkater verhindert, sondern diesen sogar begünstigt. „Stretching“ alleine kann bereits Muskelkater bewirken.

Die muskuläre Regeneration wird durch statisches Dehnen eher behindert als gefördert. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Erkenntnisse nicht bedeuten, dass Dehnen generell nutzlos ist.

Im Falle einer Muskelkaterprävention ist statisches Dehnen nicht die beste Wahl und sollte in der Sportpraxis überdenkt werden.

Teil 2 folgt...

Hier erreichst Du uns

E-Mail

kontakt@therapievision.com

Telefon

+43 (0) 6245 88 488
icon

vor Ort

an unserem Empfang

Hier findest Du uns

Unsere Standorte im Tennengau

Hallein

Salzachtalstraße 7
5400 Hallein

Puch-Urstein

Urstein Nord 24
5412 Puch-Urstein

Bei dir zuhause

während einem
verordnetem Hausbesuch