Gesundheit ist unser höchstes Gut, doch im Dschungel der Informationen kursieren zahlreiche Mythen, die oft mehr schaden als nützen – höchste Zeit, einige dieser weit verbreiteten Irrtümer auf den Prüfstand zu stellen. Der Effekt von Eis- und Kälte sowie die treibende Kraft hinter der Heilung, die Entzündung, wurde bereits thematisiert.

Traditionell wird bei akuten muskuloskelettalen Verletzungen häufig zur Ruhe geraten. Es gibt jedoch zahlreiche Informationen, die darauf hinweisen, dass frühzeitige körperliche Aktivität im Genesungsprozess vorteilhafter ist als längere Phasen der Ruhe.

Ein zentraler Punkt im Heilungsprozess ist die Neubildung von Blutgefäßen, welche stark vom Wachstumsfaktor VEGF-A abhängen. Studien zeigen, dass VEGF-A durch körperliche Aktivität erhöht wird und die Blutgefäßneubildung und Heilung des Gewebes fördert. Zudem reduziert körperliche Aktivität den Myostatinspiegel, ein Hemmer des Muskelwachstums, und beugt so der Muskelatrophie vor. Körperliche Aktivitäten sind somit essenziell, um die Muskelmasse zu erhalten und die Gefahr von erneuten Verletzungen zu verringern.

Das lymphatische System, verantwortlich für den Abtransport von Stoffwechselabfällen aus der verletzten Stelle, ist auf die Kontraktion der umliegenden Gewebe angewiesen. Ohne Bewegung bleiben diese Stoffwechselabfallprodukte im verletzten Gewebe erhalten und hemmen die Reparaturprozesse.

Aktive Bewegung ist ein weit gefasster Begriff, der jede Aktivität einschließen kann, die die Kontraktion der Skelettmuskulatur beinhaltet. Sie umfasst jede Form von Aktivität, die die Skelettmuskulatur nach einem Trauma kontrahiert, sei es durch Mobilitätsübungen, Krafttraining oder Aktivitäten mit geringer Intensität.  

Insgesamt zeigt sich deutlich, dass gezielte aktive Bewegung der Schlüssel zu einer effektiven Genesung nach einer akuten muskuloskelettalen Verletzung ist und die traditionelle Empfehlung zur vollständigen Ruhe überdacht werden sollte.

Hier erreichst Du uns

E-Mail

kontakt@therapievision.com

Telefon

+43 (0) 6245 88 488
icon

vor Ort

an unserem Empfang

Hier findest Du uns

Unsere Standorte im Tennengau

Hallein

Salzachtalstraße 7
5400 Hallein

Puch-Urstein

Urstein Nord 24
5412 Puch-Urstein

Bei dir zuhause

während einem
verordnetem Hausbesuch